1968 als Handelsunternehmen für skandinavische Laborausrüstungen - der heutige Bereich SKAN Pure Solutions - gegründet, ist SKAN mittlerweile Weltmarktführer im Fachbereich Isolatorenbau für aseptische Anwendungen.
Eine unserer Kernkompetenzen liegt in der Fabrikation von Prozessisolatoren für die pharmazeutisch-aseptische Herstellung. Jeder dritte verabreichte Impfstoff ist in einem SKAN Isolator hergestellt.
Selbst komplexeste Kundenanforderungen können erfüllt werden, dank der Experten, die in unseren hauseigenen Laboren an innovativen Lösungen rund um die Isolatortechnologie forschen. Pionierarbeit leisten unsere Mitarbeiter durch die Methodenentwicklung der Wasserstoffperoxid-Dekontamination innerhalb des gesamten Prozessisolators inkl. der Fülllinie mit all ihren Bestandteilen. Die wissenschaftlichen Studien wurden in mehreren Veröffentlichungen durch die Parental Drug Association (PDA) und die International Society for Pharmaceutical Engineering (ISPE) publiziert und sind international anerkannte und angewandte Masterdokumente.
Damit der Kunde auch während des gesamten Produktlebenszyklus optimal betreut werden kann, steht ihm ein umfassendes Support Programm zur Verfügung. Dieses wird sichergestellt durch ein weltumspannendes Servicenetzwerk mit eigenen und externen Spezialisten. Um den Wissenstransfer zu garantieren, bilden wir unsere Mitarbeiter, Partner und Kunden in der SKAN Academy aus.
Darüber hinaus sind wir in der Lage, integrierte Gesamtlösungen anzubieten. Im Fokus stehen dabei die horizontale und vertikale Einbindung unserer Anlagen in die Gebäudetechnik sowie Lösungen im Bereich Data Intelligence als auch VR/AR und Digital Twins.
Aktuell beschäftigen wir rund 800 Mitarbeiter aus über 40 Nationen. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter ist am Hauptstandort Allschwil in Basel-Landschaft angesiedelt, alle weiteren Angestellten sind verteilt auf unsere Tochterfirmen in Stein (Aargau), Deutschland, Belgien, Italien, Japan und USA.